dipl. ing. architekten
stadtplaner partg mbb
energieeffizienter wohnungsbau mit 37 wohneinheiten, ansbach
modellprojekt e% gefördert von der obersten baubehörde bayern
neubau in holzbauweise, 2012 – 2013
johannes dantele: projektleiter für deppischarchitekten
in freiberuflicher mitarbeit
lp hoai 1-9 gebäude,
außenanlagen
urheber gem. §10 urhg: m. deppisch
erweiterung des oskar-maria-graf-gymnasiums, neufahrn
neubau massivholz brettsperrholz, 2012 – 2013
johannes dantele: projektleiter für deppischarchitekten
in freiberuflicher mitarbeit
lp hoai 1-9 gebäude, ausstattung, außenanlagen
urheber gem. §10 urhg: m. deppisch
werkhalle als plusenergiegebäude, freising ot pulling
neubau in holzrahmenbauweise, 2010
johannes dantele: projektleiter für deppischarchitekten
in freiberuflicher mitarbeit
lp hoai 1-9 gebäude,
außenanlagen
urheber gem. §10 urhg: m. deppisch
pfarrhaus st. margaretha, ampfing
neubau in mischbauweise, 2013 – 2014
johannes dantele: projektleiter für deppischarchitekten
in freiberuflicher mitarbeit
lp hoai 1-9 gebäude, ausstattung,
außenanlagen
urheber gem. §10 urhg: m. deppisch
biohotel gästehaus mit 21 zimmern, hohenbercha
neubau in massivholzbauweise, 2012 – 2013
johannes dantele: projektleiter für deppischarchitekten
in freiberuflicher mitarbeit
lp hoai 1-9 gebäude, ausstattung
urheber gem. §10 urhg: m. deppisch
Dorferneuerung/ Gemeindeentwicklung
Strukturierung und Belebung von Ortskernen im ländlichen Raum, ganzheitliche und nachhaltige Stärkung von Gemeinden
und Dörfern unter Berücksichtigung von strukturellen und baulichen, landschaftlichen und landwirtschaftlichen
sowie sozialen und kulturellen Aspekten.
In enger Zusammenarbeit mit Verwaltung und Bürgern wird ein Entwicklungskonzepte erarbeitet:
Bestandsanalyse, Zielsetzung, Maßnahmenliste
Darauf basierend werden konkrete bauliche Maßnahmen mit Vertiefungs-konzepten situationsbezogen geprüft. Rahmenbedingungen und Raumprogramm werden wiederum mit Bürgern und Verwaltung diskutiert und festgelegt.
Die Erarbeitung städtebaulicher Varianten und Machbarkeitsstudien dient auf mehreren Ebenen der weiteren Entwicklung:
Grundlage und Orientierung für die weitere Bauleitplanung mit Bebauungsplänen, Gestaltungssatzungen oder ähnlichem.
Richtlinie für Förderung durch das Amt für ländliche Entwicklung.
Entscheidungshilfe für die Dorfgemeinschaft.